News from eye of science's microscopic World

Nachrichten aus der Mikrowelt von eye of science.

May 2024: Micrograph of Lung Tissue

The Mayy image shows a Lung section
A look into the alveoli illustrates the large surface area of the lungs. For humans its surface is approx. 100m2. The diameter of the alveoli depends on the state of development and fluctuates between 50 and 250 μm during inhalation and exhalation. Due to the fine walls of the vessels, a rapid exchange of CO2 and oxygen is possible in the alveoli.
Scanning electron microscope, magnification 660:1 (when 50 cms wide as in the calendar)

Unser Mai-Bild zeigt Einen Schnitt durch Lungengewebe
Der Blick in Lungenbläschen verdeutlicht die große Oberfläche der Lunge. Er beträgt bei einem Menschen ca. 100m2. Der Durchmesser der Lungenbläschen ist abhängig vom Entfaltungszustand und schwankt in Einatmung und Ausatmung zwischen 50 und 250 μm. Aufgrund der feinsten Wandungen der Gefässe ist ein schneller Austausch von CO2 und Sauerstoff in den Alveolen möglich.
Raster-Elektronenmikroskop, Vergrösserung 660:1 (bei 50 cm Breite wie im Kalender)

Cover photo from the professional german magazine"Photographie" shows a scanning electron micrograph of radiolaria.

Photographie 5/6 2023: Microscopic images

Big feature in "Photographie" Magazine

We are proud to announce a feature about our work in the latest German PHOTOGRAPHY! One of our scanning electron microscopic images of Radiolaria made it on the title. You may download the Article HERE (sorry, its in German  ;-)

Großes Feature mit unseren Mikroaufnahmen im "Photographie" Magazin

Wir freuen uns darüber, einen Artikel über unsere Arbeit in der neuesten deutschen FOTOGRAFIE gelandet zu haben! Eine unserer rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen von Radiolarien hat es sogar auf den Titel geschafft. Sie können den Artikel HIER herunter laden.

THE PHOTO SOCIETY

We are now members of "The Photo Society"

After the publication of our "Forest Soil" story in National Geographic, we were invited to join the "Photo Society". This society brings together all photographers who published large photo features in this magazine. We are proud to be part of this exclusive community of photographers. Of course, our scanning electron microscopic images set special accents among the many other animal and nature images.

Wir sind jetzt Mitglied in "The Photo Society"

Nach der Veröffentlichung unserer "Waldboden" Geschichte in National Geographic wurden wir eingeladen, der "Photo Society" beizutreten. Diese versammelt alle Fotografen, die grosse Bildgeschichten in diesem Magazin veröffentlichen durften. Wir sind stolz darauf, Teil dieser exklusiven Gemeinschaft von Fotografen geworden zu sein. Unsere Raster-Elektronenmikroskopischen Aufnahmen setzen zwischen den vielen anderen Tier- und Naturaufnahmen natürlich besondere Akzente.

Amoeba producing Cannabinoid

A source for a simple production of Olivetolic acid

Under favorable circumstances, the amoeba  Dictyostelium discoideum lives as a unicellular organism in the soil (image upper left) and feeds on bacteria. When there is a lack of nutrients, the unicellular amoeba form a multi-cellular association (social amoeba, lower left) and form a fruiting body, the so-called sorocarp, on a long stalk, from which spores are released (right).
Dictyostelium has numerous genes for the production of natural products such as polyketides and has recently been used to produce olivetolic acid because it's chemical synthesis is very complex. Olivetolic acid is required for the synthesis of tetra-hydrocannabinol (THC, the psychoactive substance in cannabis). The medical use of this drug is being researched extensively and is already used to provide relief from neurological diseases and pain among other things.
Scanning electron microscope, magnifications: 7000:1, 350:1, 140:1 (when 15cm wide)

Amöbe produziert Cannabinoid

Eine Quelle zur einfachen Produktion von Olivetolsäure

Die Amöbe Dictyostelium discoideum lebt unter günstigen Umständen als Einzeller im Boden (Bild oben links) und ernährt sich von Bakterien. Bei Nahrungsmangel schließen sich die einzelligen Amöben zu einem vielzelligen Verband (soziale Amöbe, unten links) zusammen und bilden an einem langen Stiel einen Fruchtkörper (rechtes Bild), das sogenannte Sorokarp, aus dem Sporen entlassen werden. Dictyostelium besitzt zahlreiche Gene zur Produktion von Naturstoffen wie Polyketiden und wird neuerdings dazu genutzt, Olivetolsäure zu produ-zieren, dessen chemische Synthese sehr aufwändig ist. Olivetolsäure wird für die Synthese von Tetrahydrocannabinol (THC, der Wirkstoff von Cannabis) benötigt. Der medizinische Einsatz dieser psychoaktiven Substanz wird intensiv erforscht und auch bereits angewendet, um bei neurologischen Krankheiten und Schmerzen Linderung zu verschaffen.
Raster-Elektronenmikroskop, Vergrösserungen: 7000:1, 350:1, 140:1 (bei 15x12 cm Bildgrösse)

Other topics

Andere Themenfelder